Viking-Triathlon
  • Home
  • Anmeldung
  • News
  • Ausschreibung
  • Strecken
  • Übernachtung
  • Partner/Sponsoren
  • Helfer-Info
  • Galerie
  • Siegerlisten
  • Impresssum / Datenschutz
Schleswiger Dom

Helfer*innen-Info

Einleitung
Der Viking-Triathlon ist eine große Herausforderung - nicht nur für die Athleten. Anwohner und Gäste werden sich mit Einschränkungen arrangieren und nicht zuletzt bedarf es für die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung des Triathlons einer Vielzahl an fleißigen Händen.
Deshalb sind alle Schleswiger*- und Anwohner*innen aus der Umgebung aufgerufen, an diesem Projekt Hand anzulegen und zum Gelingen dieser Herausforderung beizutragen. Jede/r kann einen Beitrag leisten. Es gibt eine Vielzahl von "Jobs", so dass sich bestimmt jede/r irgendwo wiederfinden kann. Auf dieser Seite gibt es die entsprechenden Informationen.

Wir freuen uns auf dich / Sie!


Helfer*innenfragebogen
Wer helfen möchte, fülle bitte den Fragebogen aus und sende ihn uns zurück. Alle Angaben sind freiwillig, ein Mindestmaß an Daten zur Kontaktaufnahme ist aber natürlich erforderlich. Eine Mail (mail@viking-triathlon.com) oder ein Anruf (0177-74 79 74 3) führen auch zu uns. Vielen Dank!

Fragebogen als pdf-Datei
Fragebogen als doc-Datei

Aufgaben in der Übersicht
Wir benötigen eure/Ihre Hilfe für folgende Aufgaben (Aufzählung nicht abschließend, genauere Erläuterung siehe weiter unten), Abkürzungen: MD - Mitteldistanz, VT - Volkstriathlon, WZ - Wechselzone, Änderungen möglich

vor der Veranstaltung
- Verteilen von Flyern
- Info-Stand z.B. Ladenstraße
- Material Abholung
- Startunterlagen vorbereiten

Freitag, 04. Juni
- Aufbau WZ, Schwimmausstieg

Samstag, 05. Juni
- Ausgabe der Startunterlagen
- Rad-Check-In MD
- Vorbereitungen für Aufbau Samstag

nach der Veranstaltung
- Restabbau
- Material Rücktransport
- mediale Nachbereitung: Foto, Film, Text, Social Media

Sonntag, 06. Juni
- Aufbau Schwimm-, Rad- und Laufstrecke
- Rad-Check-In VT
- Betreung der Athleten in der WZ
- Info-Point für Athleten, Zuschauer und Messestandbetreiber
- Motorradfahrer für Radstrecke
- Mountainbikefahrer für Laufstrecke
- Streckenposten (Rad, Lauf)
- Verpflegungsstände (Rad, Lauf, Ziel)
- Zieleinlauf
- Siegerehrung
- Foto, Film
- Rad-Check-Out
- Athleten-Begleiter im Falle von Dopingtests
- Springer
- Abbau


Aufgaben im Detail
Hier eine Beschreibung der wesentlichen Aufgabenbereiche, sortiert nach Alphabet.

Abbau
Staßensperrungen, Wechselzone, Schwimmausstieg, Absperrungen, Zieleinlauf, Streckenführung ... wollen auf- bzw. zurückgebaut, gelagert bzw. an- bzw. abstransportiert werden.

Athletenbegleiter
Sollten Dopingtests angeordnet werden, so sind die dafür ausgewählten Athleten vom Zieleinlauf bis zum Dopingtest auf Schritt und Tritt zu begeleiten.

Aufbau
siehe Abbau
Ausgabe der Startunterlagen
Die Athleten erhalten mit den Startunterlagen diverse Unterlagen ausgehändigt. Diese sind zuvor einzutüten und zu sortieren.

Betreung der Athleten in der WZ
Den Athleten in der Wechselzone den Weg zu weisen, ggf. Athletenbeutel entgegenzunehmen und zu sortieren, ist hier die Aufgabe.

Foto, Film, Text, Social Media
Dokumentation des Triathlons während der Veranstaltung und die Bearbeitung des Materials im Nachgang.

Info-Point
Anlaufstelle und Auskunftsgeber für Athleten, Zuschauer, Messestandbetreiber aber auch Helfer.

Motorradfahrer
Als Motorradfahrer gilt es die Athleten (MD: erste Frau, erster Mann, letzterAthlet; VT: erster und letzter Athlet) zu begleiten.
Desweiteren sind die Wettkampfrichter auf die Radstrecke zu bringen, damit diese das Geschehen überwachen können.

Mountainbikefahrer
Mountainbikefahrer begleiten die Athleten auf der Laufstrecke analog zu den Motorradfahrern.
Rad-Check-In / Out
Beim Einchecken der Räder der Athleten in die Wechselzone müssen die Fahrräder auf Verkehrssicherheit geprüft werden. Die Funktionsfähigkeit der Bremsen wird kontrolliert, ebenfalls der Sitz und Zustand des Fahrradhelms. Ist etwas nicht in Ordnung, kann der Athlet nicht einchecken und im schlimmsten Fall nicht teilnehmen.
Beim Check-Out müssen die Startnummer des Athleten und die Fahrradnummer identisch sein, sonst kann der Athlet das Fahrrad nicht aus der Wechselzone mitnehmen.

Siegerehrung
Assistenz bei der Siegerehrung. Anreichen der Pokale, Preise, Urkunden o.ä.

Springer
Nicht alles ist vorhersehbar, so dass es zu Spontaneinsätzen kommen kann, weil irgendwo "Not am Mann/an der Frau" ist. Nierfür werden flexibel einsetzbare Springer benötigt, die mal dies und mal das machen müssen/können/sollen/dürfen und im Idealfall nichts zu tun haben werden.

Streckenposten
Für die Absicherung der Rad- und Laufstrecke werden viele Helfer benötigt. Es gilt zum einen den Athleten den richtigen Weg zu weisen, zum anderen Verkehrsteilnehmer daran zu hindern, die Wettkampfstrecke zu befahren, sowie Fußgänger und Radfahrer sicher über diese zu leiten.

Verpflegungsstände
Hiermit sind Stände gemeint, an denen sich die Athleten Getränke, Obst und Ähnliches während und nach dem Wettkampf holen können. Die Verpflegungsstände sind auf der Radstrecke (vor der VHS), auf der Laufstrecke (kurz hinter der Wechselzone, im Bereich des Schlosses) und im Ziel.

Zielbereich
Im Zielbereich gilt es nicht nur, die Athleten zu verpflegen, sondern sie auch mit einer Finishermedaille zu begrüßen- und -glückwünschen.
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Anmeldung
  • News
  • Ausschreibung
  • Strecken
  • Übernachtung
  • Partner/Sponsoren
  • Helfer-Info
  • Galerie
  • Siegerlisten
  • Impresssum / Datenschutz